Netzwelt

Monitore wurden plötzlich blau: Hacker legen zehntausende Computer in aller Welt lahm

Monitore wurden plötzlich blau: Hacker legen zehntausende Computer in aller Welt lahm

Eine weltweite Welle von Cyber-Attacken hat am Freitag Zehntausende Computer von Unternehmen, Behörden und Verbrauchern blockiert. In Großbritannien wurden Krankenhäuser lahmgelegt, in Spanien traf es den Telekom-Konzern Telefónica und in den USA den Versanddienst FedEx. Die Computer wurden von sogenannten Erpressungstrojanern befallen, die sie verschlüsseln und Lösegeld verlangen. Dabei wurde Experten zufolge eine Sicherheitslücke ausgenutzt, die ursprünglich vom US-Abhördienst NSA entdeckt worden war, aber vor einigen Monaten von Hackern öffentlich gemacht wurde.

Es sei eindeutig eine weltweite Attacke mit Meldungen über befallene Computer aus diversen europäischen Ländern, Russland und auch Asien, sagte Helge Husemann von der IT-Sicherheitsfirma Malwarebytes der Deutschen Presse-Agentur. Der russische Antiviren-Spezialist Kaspersky Lab zählte mehr als 45 000 Angriffe in 74 Ländern, mit einem Schwerpunkt auf Russland. Auch das russische Innenministerium war betroffen. Rund tausend Computer seien attackiert worden, sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Freitag der Nachrichtenagentur Interfax. Informationen seien dadurch aber nicht verloren gegangen, meldete die Agentur unter Berufung auf Insider.

In Großbritannien waren Krankenhäuser unter anderem in London, Blackpool, Hertfordshire und Derbyshire lahmgelegt, wie der staatliche Gesundheitsdienst NHS mitteilte. Insgesamt gehe es um 16 NHS-Einrichtungen. Computer seien zum Teil vorsorglich heruntergefahren worden, um Schäden zu vermeiden. Patienten wurden gebeten, nur in dringenden Fällen in Notaufnahmen zu kommen, berichtete die britische Nachrichtenagentur PA.

Die britische Patientenvereinigung (Patients Association) kritisierte, der NHS habe aus früheren Cyber-Attacken nicht gelernt. Verantwortlich für den Angriff seien Kriminelle, aber der NHS habe nicht genug getan, um seine zentralisierten IT-Systeme zu schützen. Im vergangenen Jahr waren unter anderem zwei Krankenhäuser in Deutschland von Erpressungstrojanern betroffen gewesen.

Großbritanniens Premierministerin Theresa May sagte, die Attacken seien nicht gezielt gegen den NHS gerichtet gewesen, sondern er sei bei einem internationalen Angriff in Mitleidenschaft gezogen worden. In Schweden waren 70 Computer der Gemeinde Timrå betroffen, hieß es auf der Webseite der Verwaltung. Kurz vor 15 Uhr seien die Bildschirme der Mitarbeiter zuerst blau und dann schwarz geworden. Als sie die Rechner neu starteten, hätten sie die Meldung bekommen, dass die Daten verschlüsselt seien und sie für die Freigabe bezahlen müssten.

Der Telekom-Konzern Portugal Telecom (PT) riet den Mitarbeitern, alle Windows-Rechner herunterzufahren. Die PT-Homepage war am Abend nicht abrufbar. Man sei von Hackern attackiert worden, die Lösegeld gefordert hätten, bestätigte ein Firmensprecher. Zahlreiche Kunden der Bank Millennium BCP hatten am Freitag lange keinen Zugriff auf ihre Online-Konten. Das Geldhaus teilte mit, man sei nicht attackiert worden, habe aber vor dem Hintergrund der Cyberattacke vorbeugende technische Vorkehrungen ergriffen. Die Situation sei inzwischen wieder normal.

FedEx entschuldigte sich bei Kunden für Ausfälle durch den Angriff. Die spanische Telefónica bestätigte einen «Cybersicherheits-Vorfall». Nach Medienberichten sahen am Freitag einige Mitarbeiter auf ihren Computern die für Erpressungstrojaner typische Lösegeldforderung. Die Währung der Wahl war – wie so oft in solchen Fällen – das anonyme Online-Geld Bitcoin. Auf angeblichen Screenshots aus Großbritannien hieß es, sollte der geforderte Betrag nicht innerhalb von sieben Tagen bezahlt werden, würden alle Daten gelöscht.

Erpressungstrojaner werden von IT-Sicherheitsexperten als immer größeres Problem gesehen. Die Computer werden befallen, wenn zum Beispiel ein Nutzer einen fingierten Link in einer E-Mail anklickt. Klassische Antiviren-Software ist oft machtlos. Zugleich können die Angreifer mit dem Lösegeld, das viele Nutzer zahlen, weitere Attacken finanzieren. Meist werden Privatleute Opfer der Erpressungssoftware. Im vergangenen Jahr traf es zum Beispiel aber auch deutsche Gemeindeverwaltungen.

Die Waffe der Angreifer war Experten zufolge die Schadsoftware «Wanna Decryptor», auch bekannt als «Wanna Cry». Sie missbraucht eine einst von der NSA ausgenutzte Sicherheitslücke. Nachdem unbekannte Hacker im vergangenen Jahr gestohlene technische Informationen der NSA dazu veröffentlicht hatten, wurden die Schwachstelle eigentlich von Microsoft gestopft. Aber nicht alle Computer wurden auf den neuesten Stand gebracht – und das rächte sich jetzt unter anderem im britischen Gesundheitssystem.

«Alle, die mit kritischen Infrastrukturen zu tun haben, sollten dringen prüfen, ob ihre Systeme auf dem aktuellen Stand sind», betonte Husemann von Malwarebytes. Microsoft fügte am Freitag Erkennung und Schutz gegen die neue Variante der Erpressungssoftware hinzu. Die NSA-Daten waren von einer Gruppe mit dem Namen «Shadow Brokers» veröffentlicht worden.

Monitore wurden plötzlich blau: Hacker legen zehntausende Computer in aller Welt lahm
“Ooops, your files have been encrypted!” Eine Anzeigetafel der Deutschen Bahn in Chemnitz nach dem Hackerangriff

Unterdessen hat sich WannaCry auf den Anzeigentafeln mehrerer Bahnhöfe der DB und der S-Bahnen gezeigt – unter anderem auf dem Frankfurter Hauptbahnhof. “Die Deutsche Bahn ist seit gestern Abend und in der Nacht Ziel eines Trojaners geworden, der weltweit zahlreiche Firmen und Institutionen infiziert hat”, bestätigte das Unternehmen am Samstag und betonte, der Fernverkehr sei durch den Angriff nicht beeinträchtigt. Vereinzelt seien auch Fahrkartenautomaten betroffen. Die Bahn arbeitet eigenen Angaben zufolge mit Hochdruck daran, “die Störungen zu beenden”. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums ist zudem die Videoüberwachung auf Bahnhöfen betroffen. Die Bahn stelle die Technik für die Bundespolizei bereit. Computer der Bundespolizei selbst sind nach Angaben des Innenministeriums von den Angriffen aber nicht betroffen. Auch für die Bundesregierung und andere Bundesbehörden sei dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt auszuschließen, hieß es.

Die Ransomware WannaCry verbreitet sich seit Freitagabend weltweit im Netz und infiziert ungepatchte ältere Windows-Versionen. Rechner mit dem aktuellen Betriebssystem Windows 10 sind nicht betroffen. Der Schädling verbreitet sich wurmartig in Windowsnetzen und verschlüsselt die Daten auf dem befallenen Rechner. Nutzer werden aufgefordert, eine variierende Summe in Bitcoin zu zahlen, sonst droht WannaCry mit Datenverlust. Microsoft hat inzwischen einen Patch veröffentlicht, mit dem auch ältere Systeme wie Windows XP geschützt werden können.

Retten Sie das Meinungsklima!

Ihnen gefallen unsere Inhalte? Zeigen Sie Ihre Wertschätzung. Mit Ihrer Spende von heute, ermöglichen Sie unsere investigative Arbeit von morgen: Unabhängig, kritisch und ausschließlich dem Leser verpflichtet. Unterstützen Sie jetzt ehrlichen Journalismus mit einem Betrag Ihrer Wahl!

🤝 Jetzt Spenden

Neu: Folge uns auf GETTR!

GETTR – 100% Meinungsfreiheit! zensurfrei · unabhängig · zuverlässig
Teilen via